Angst beim Hund - Ängste und Unsicherheiten
Das 2-Tages-Seminar richtet sich an Menschen mit ängstlichen Hunden, bietet aber auch ein paar passive Plätze für Menschen, die ohne Hund teilnehmen möchten.
Kursort: Berlin Marzahn
Dauer: 2 Tage
Dozentin: Katja Schumacher
(weitere Infos: www.angsthundezentrum.de)
Seminar zum Thema Angsthund in Berlin
Zwei-Tages-Seminar - neuer Termin für 2026 in Planung
Das Seminar richtet sich an Menschen mit ängstlichen & misstrauischen Hunden.
Es geht um die Beantwortung folgender Fragen:
Wie schaffe ich es, dass mein Hund ein entspanntes Leben führt?
Was muss ich tun, damit mein Hund im Alltag ohne Angst dabei sein kann?
Wann muss ich Stütze und Halt geben und wann lasse ich den Hund auch eigene Erfahrungen sammeln?
Wir erarbeiten uns Schritt für Schritt ein gutes Hundeleben, ohne Angst!
Als Hundetrainer*in bekommt ihr Antworten auf folgende Fragen:
Wie lassen sich verschiedene Angstproblematiken fachlich einordnen?
Welche Ansätze sind hilfreich, um Hunden aus der Angst zu helfen?
Wie leite ich die dazugehörigen Hundehalter*innen an, damit Mensch und Hund einen entspannten Alltag ohne Angst führen können?
Wir thematisieren an zwei Tagen den Umgang mit ängstlichen, unsicheren und misstrauischen Hunden. Viele dieser Tiere stammen aus dem Ausland und haben mit Deprivation und Taumata zu kämpfen.
In der Arbeit mit ängstlichen Hunden ist es wichtig, diese vernünftig zu sichern.
Foto: Lisanne Krokowski
Katja Schumacher ist Dozentin bei der Akademie für Tiertherapie, in der Ausbildung von Hundetrainern. Sie arbeitet als Trainerin im Angsthundezentrum und Hundezentrum Odenwald und leitet ehrenamtlich die Trainingsgruppe BreaveHearts für Angsthunde bei Tiere in Not Odenwald. Ihr erstes Buch zum Thema Angst beim Hund, das sie zusammen mit Ute Heberer und Anna Pietchmann geschrieben hat, erscheint im März 2024 beim Kosmos Verlag.
„Alle Hunde haben ein Recht auf ein artgerechtes Leben ohne Angst. Es ist unsere Aufgabe ihnen zu helfen. Es sind mittlerweile einige hundert Hunde mit denen ich gearbeitet habe und ich lerne trotzdem mit jedem Hund noch immer was dazu.“
Die Inhalte umfassen:
Einschätzung der Hunde und Einordnung der Problematik
Angemessener Umgang mit ängstlichen Hunden
Kommunikation mit ängstlichen Hunden
Trainingsmöglichkeiten und praktische Umsetzung
Die Zahl von Hunden, die mit alltäglichen Situationen nicht umgehen können, steigt.
Es liegt in der Verantwortung des Menschen, diesen Tieren zu helfen, da ein Leben in Angst äußerst belastend und gesundheitsschädlich ist. Grundlegend für die Arbeit mit ängstlichen Hunden ist Vertrauen und klare Kommunikation zwischen Mensch und Tier. Es ist von Bedeutung, das Verhalten der Hunde zu verstehen, um sie angemessen zu unterstützen.
In beiden Veranstaltungen bekommt ihr Antworten auf folgende Fragen:
Wie vermittle ich einem Hund Sicherheit und werde ein zuverlässiger Sozialpartner?
Welche Ansätze sind hilfreich, um Hunden aus der Angst zu helfen?
Wie helfe ich Hunden aus ihren Angstzuständen?