Welpentraining
- KEINE GRUPPE -

Kosten: 380 Euro für 4 Einzeltermine (60 Min)
Teilnahmevoraussetzungen: Der Hund muss gesund sein (kein Durchfall/ Erkältung o.ä.) und die erste Welpenimpfung hinter sich haben.
Trainingsort: Hundeplatz Marzahn

 

Keine Welpengruppe - dafür fundierte Einzelberatung und moderierte Kontakte mit ausgewählten, erwachsenen Hunden!

Warum keine Welpengruppe?

Individuelle Bedürfnisse im Fokus: Nur in Einzelberatungen können spezielle Fragen, individuelle Entwicklungsstände und Probleme wirklich gut berücksichtigt werden. Gerade als Ersthundehalter*innen profitiert ihr von einer engmaschigen Beratung, um Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen.

Qualitative Sozialkontakte statt Massenkontakt: Welpen benötigen gezielte Sozialkontakte mit ausgewählten Hunden - nicht jedoch zwangsläufig Kontakt mit anderen Welpen. Schon gar nicht notwendig sind Interaktionen, in denen sich ein wilder Haufen Welpen kopflos gegenseitig über den Haufen rennt. Gerade schüchterne Hunde sind dann oftmals überfordert und kommen in großen Stress - das wäre absolut keine gute Lernerfahrung!

Höfliches Sozialverhalten fördern: Manche Welpen toben extrem ungebremst. Diese jungen Hunde dürfen lernen, rücksichtsvoll in den Kontakt zu gehen und niemanden umzurennen. Ein wichtiges Lernziel für Welpen ist es, im Sozialkontakt die Ruhe zu bewahren. Wir zeigen euch, wie ihr euren Welpen eine ruhige, entspannte Stimmung bei Sichtung anderer Hunde vermitteln könnt.

Warum ausgewählte Kontakte zu erwachsenen Hunden?

Vorbildfunktion: Erwachsene Hunde können den Welpen vorleben, wie Konflikte konstruktiv gelöst werden, Grenzen respektiert werden und soziale Interaktionen konstruktiv verlaufen. Das stärkt das Selbstvertrauen und die soziale Kompetenz der Welpen.

Unser Ansatz:

Wir setzen auf individuelle Beratung, die auf Alter, Rasse, Persönlichkeit und Entwicklungsstand des Welpen abgestimmt ist. So können wir gezielt Fragen klären, euch engmaschig betreuen und gesunde, selbstsichere Hundepersönlichkeiten fördern.

  • … Orientierung am Menschen und Freude an Kooperation.
    … ein angemessener Umgang mit Artgenossen und Menschen.
    .… Grenzen anderer Hunde und Menschen akzeptieren. Frust aushalten.
    … eigene Grenzen setzen. Mut und Selbstwirksamkeit.
    … zur Ruhe kommen - egal wo.

  • Ihr lernt
    … wie ihr erwünschtes Verhalten fördert und euren Hund in seinem Tun stärkt.
    … wie ihr unerwünschte Verhaltensweisen unterbinden könnt.
    … was eure Körpersprache dem Welpen verrät und wie ihr euch verständlich ausdrücken könnt.
    … wann euer Welpe ausgelassen spielt und wann ihr ihn bremsen müsst.
    … wie ihr euren Welpen in neuen Situationen unterstützt und ihm Sicherheit geben könnt.

  • Reine Welpenspielgruppen schaffen häufig eine ungünstige Erwartungshaltung für die Hunde und werden ein Problem in der Zukunft. Stattdessen ist uns moderierter und eher kurzer Freilauf in kleiner Konstellation wichtig. Einzelne Hunde dürfen auch mal nur zuschauen und sich darin üben, zur Ruhe zu kommen und Frust auch mal auszuhalten.

    • Wie unterstütze ich meinen Hund darin, dass er zur Ruhe kommt?

    • Welche Sozialkontakte sind für die Entwicklung des kleinen Welpen förderlich? Wie unterstütze ich meinen Hund im Kontakt mit Artgenossen? Wir machen euch handlungsfähig in Hundebegegnungen!
      Im Rahmen der Einzelberatung gibt es die Gelegenheit zu Hundekontakt mit ausgewählten, erwachsenen Hunden. Außerdem könnt ihr euch nach Absprache für die Sozialkontaktgruppen anmelden. Wir planen die Gruppenkonstellationen entsprechend so, dass es für euren Hund gut passt - regelmäßig gibt es Termine für explizit kleine Hunderassen.

    • Wie biete ich Schutz, wenn mein Welpe sich mal füchtet?

    • Wie erarbeite ich mir einen verbindlichen Rückruf, der auch unter Ablenkung sicher funktioniert? Wir legen eine gute Basis.

    • Wie fördere ich die Orientierung meines Welpens an mir, auch unter Ablenkung? Wir schaffen die Grundlage für eine gute Leinenführigkeit.


    Nicht zuletzt gibt es Wissenswertes zu Themen wie Beißhemmung, Alleine bleiben, Spiel, Stubenreinheit, Ausdrucksverhalten und Beschäftigung.

    Ihr bekommt Antworten zu all den Fragen, die euch sonst noch so auf dem Herzen liegen. Weil die Antworten auf diese Frage so individuell sind, haben wir allerbeste Erfahrungen mit dem Konzept der Einzelberatung im Welpenalter gemacht.

  • Die Welpenzeit endet zwischen der 16. und 18. Lebenswoche. Danach gehören die kleinen Hunde bereits zu den Junghunden.

    Allerdings entwickeln Welpen sich total unterschiedlich. Wie immer gilt: Es ist individuell!

    Um genau dieser Individualität gerecht zu werden, haben wir beste Erfahrungen mit dem Konzept von Einzelberatung im Welpenalter gemacht.

  • Einzeltermine sind auch einzeln buchbar.
    Dauer: 60 Min
    Kosten: 90 Euro.

    Terminabsagen sind 24h vor Terminbeginn kostenfrei möglich, danach stellen wir 50% in Rechnung.

 

Terminabsprachen:
Bitte schreibt für Terminabsprachen eine Mail über das Kontaktformular.

Fragen?
Melde dich bei uns.

Du hast unbeantwortete Fragen oder möchtest Details klären?
Du möchtest den vorbereitenden Einzeltermin vereinbaren?
Lass uns deine Fragen per Mail oder in einem kurzen Telefonat klären.

CaniSozium - Hannah Rohde
☎ 0157 5015 0897
✉ info@canisozium.de

Zurück
Zurück

Sozialkontaktgruppe

Weiter
Weiter

Beschäftigungsangebote: Longieren, Apportieren, Tricksen, Parcours