Sozialkontaktgruppen

Weil Sozialverhalten gelernt werden kann.

In den Sozialkontaktgruppen geht´s um Hundebegegnungen, höfliche Umgangsformen, es gibt die Möglichkeit für Spiel, Freilauf und konstruktive Diskussionen.

Dauer: 1h

  • Hier gibt es die Möglichkeit, eure Hunde im geführten Sozialkontakt zu beobachten. Wir erklären euch, was passiert und legen Wert auf eine entspannte Stimmung.

    Niemand wird über den Haufen gerannt, niemand bedrängt und belästigt. Konstruktiv gestritten werden darf aber schon. Wir moderieren und erklären euch, wann und wie ihr eingreifen sollt.

  • Die Sozialkontaktgruppen finden immer auf unserem Hundeplatz in Berlin Marzahn statt.

  • Stornierungskosten für Gruppenangebote

    • Bis 48 Stunden vorher: Wahl zwischen kostenfreiem Nachholtermin (6 Monate gültig, nicht übertragbar, nicht erstattbar, nur für angemeldete Person) oder Stornierung mit 5 € Bearbeitungsgebühr.

    • Unter 48 Stunden: volle Gebühr fällig.

  • Voraussetzung ist in jedem Fall immer das Kennenlernen im Erstgespräch und ggf. weitere Einzelstunden, in denen wir die Vorarbeit leisten, damit die Hunde in den Begegnungen möglichst konstruktiv interagieren können.

    Im Erstgespräch haben wir die Zeit, euren Hund in einem entspannten Rahmen mit unseren eigenen Hunden zu beobachten. Außerdem können wir euch hier wichtige Hilfestellungen an die Hand geben, damit ihr im späteren Gruppenkontext möglichst handlungsfähig sein könnt.

Mehr Infos zu den Sozialkontaktgruppen auf unserem Hundeplatz in Marzahn

  • Worum es in den Gruppen geht:

    … darum, all denjenigen Hunden eine Chance zu geben, sich mit Artgenossen konstruktiv auseinander zu setzen, die dazu bislang keine oder wenig Gelegenheit hatten.

    … (Konstruktive) Diskussionen zwischen den Hunden eventuell auch mal laufen zu lassen - mit Maulkorb gesichert.

    … um die Menschen im Lesen von Ausdrucksverhalten zu schulen und ihnen mehr und mehr Sicherheit in Hundebegegnungen zu geben.

  • Hier gelangt ihr zum Blogbeitrag, in dem ich beschreibe, weshalb ich Raufergruppen für sinnvoll halte - unter der Voraussetzung, dass sie gut geführt sind und mit Sinn und Verstand geleitet werden.

    Sinnvoll heißt für uns: Wir teilen alle Hunde, die im Kontakt mit Artgenossen ggf. schwierig sein können, individuell in passende Gruppen ein. Sozialverhalten kann gelernt werden! Nicht dadurch, dass man einfach Hunde zusammenwirft und schaut, was passiert. Aber durch planvolle Anleitung, die Arbeit an Grundlagen wie Selbstregulation und Orientierung am Menschen und dadurch, dass die Menschen lernen, ihre Hunde einschätzen zu können und handlungsfähig werden.

  • Nein und je nach Konstellation wäre das auch nicht sinnvoll. Niemand kann jeden mögen. Aber wir dürfen von unseren Hunden verlangern, dass sie auch mit unliebsamen Artgenossen trotz allem ruhig koexistieren können.

    In der Sozialkontaktgruppe kann das dann so aussehen, dass einzelne Hunde nur mit bestimmten anderen Hunden in den Kontakt dürfen.

  • “Der tut nix!” schreit man euch entgegen, als der Fremdhund mit Karacho in euren angeleinten Hund hineinknallt.

    Euer Hund tut aber vielleicht schon was? Oder zumindest bringt euch diese Situation echt in Bedrängnis?

    Alltag in Berlin! Egal wie problematisch euer Hund, man kann Hundebegegnungen nicht vermeiden. Stattdessen ist unser Ziel, euch für solche Situationen handlungsfähig zu machen. Dazu gehört zuallererst, dass ihr euren eigenen Hund gut einschätzen könnt und genau das schauen wir uns in den Sozialkontaktgruppen an.

    Wie reagiert ihr also am sinnvollsten, wenn ein unangeleinter Hund zu euch gerannt kommt?

    • Schickt ihr den fremden Hund weg und was tun, wenn der eigene Hund dann erst recht eskaliert?

    • Lasst ihr euren Hund in den Kontakt und wenn ja, wie?

    • Was könnt ihr tun, damit der Kontakt möglichst entspannt abläuft?

    Das schauen wir uns an, damit ihr situativ selbst einschätzen könnt, wie ihr Hundebegegnungen am sinnvollsten managen könnt.

    Denn die Antwort ist: Es ist individuell! So individuell wie euer Hund, die Situation, die Stimmung, das Verhalten des Fremdhundes.

    Die Sozialkontaktgruppen bieten euch die Gelegenheit, Hundeverhalten beobachten zu können. Damit ihr Situationen zukünftig entspannt und sicher einschätzen könnt.

  • Unser Ziel ist es, euch in Hundebegegnungen handlungsfähig zu machen. Was heißt das?

    1. Eure Hund ist auch unter Ablenkung ansprechbar. Wir erarbeiten uns, dass die Hunde im Hundekontakt mit euch “im Gespräch” sind.

    2. Ihr könnt einschätzen, wie euer Hund in der jeweiligen Situation im Sozialkontakt reagiert.

    3. Ihr wisst, mit welchen Artgenossen euer Hund im Kontakt harmoniert und wo es Konfliktpotential geben könnte.

    4. Ihr wisst, wie ihr euren Hund unterstützen könnt, sodass dieser in Begegnungen ruhiger/ entspannter/ selbstsicherer/ gelassener agieren kann.

    5. Ihr seid Profi in der Einschätzung eures eigenen Hundes und könnt im Hundekontakt sicher und gelassen reagieren.